Skip to content

Frühjahrskonzert Orchester Liechtenstein Werdenberg

Sonntag, 11. Mai 2025, 10.30 Uhr

Klang im Wandel – Das OLW stellt sich vor!

Das Orchester Liechtenstein-Werdenberg stellt sich mit seinen Bläser- und Streichergruppen vor und präsentiert die klangliche und technische Entwicklung der Ensembles in den letzten Jahren. Durch die Programwahl wird hörbar gemacht, wie sich der Klang verfeinert und die Spieltechnik weiterentwickelt hat. Das Publikum erhält so einen umfassenden Einblick in die Fortschritte und die musikalische Reife des Orchesters.

Die Bläsergruppe des OLW zeichnet sich durch ihren kraftvollen, aber zugleich nuancierten Klang aus. Besonders hervorzuheben ist die präzise Artikulation, die dynamische Bandbreite und die Fähigkeit, sowohl feine kammermusikalische als auch orchestrale Klangwelten zu gestalten.

Die Streichergruppe des OLW besticht durch ihren warmen, facettenreichen Klang und ihre Ausdrucksstärke. Die Entwicklung der klanglichen Tiefe und der dynamischen Flexibilität ermöglicht eine grosse Bandbreite an Stimmungen – von zarten, lyrischen Passagen bis hin zu kraftvollen, orchestralen Höhepunkten.

Diese musikalischen Entwicklungen im Orchester Liechtenstein-Werdenberg werden in den Werken von Beethoven, Bernard und Janáček hörbar. Beethovens Sinfonie Nr. 5 ist eines der bekanntesten Werke der klassischen Musik. Das markante Eröffnungsmotiv („da-da-da-daa“) steht für Schicksal und Dramatik. Die Sinfonie durchläuft eine Entwicklung von Dunkelheit zu triumphaler Strahlkraft, was die technische und klangliche Reife des Orchesters Liechten-stein-Werdenberg ideal zur Geltung bringt. Die Bläsergruppe trägt mit kraftvollen Fanfaren zum heroischen Charakter des Finales bei, während die Streicher mit dynamischer Präzision und Ausdruckstiefe die dramatische Spannung aufbauen.

Location offen: 09:30
Saal offen:         10:00
Konzertbeginn: 10:30

Eintritt frei/Kollekte

Veranstalter

Orchester Liechtenstein Werdenberg

An den Anfang scrollen